Schwindel ist ein unscharfer Begriff, der eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Beschwerden umfasst. Um die Entstehung von Schwindel zu verstehen, ist es zunächst wichtig sich klar zu machen, was es heißt „im Gleichgewicht“ zu sein. Gleichgewicht ist sozusagen das Gegenteil von Schwindel und bedeutet, dass wir die Lage des Körpers im Raum sowie seine Bewegungen richtig abschätzen können. Rechenzentrale ist dabei das Gehirn, das Informationen aus verschiedenen Sinnesorganen miteinander abgleichen muss:
Wenn alle diese Eindrücke zusammen passen und korrekt verrechnet werden, sind wir im Gleichgewicht! Schwindel entsteht immer dann, wenn die o.g. Sinnesorgane widersprüchliche Informationen zum Gehirn liefern (sensory mismatch) oder wenn die Datenverarbeitung nicht richtig funktioniert. Auch das kann viele verschiedene Ursachen haben: eine Störung der Hirnfunktion an sich oder auch eine mittelbare Störung der Hirnfunktion durch beispielsweise Blutdruckprobleme, Herzrhythmusstörungen, Stoffwechselstörungen und vieles mehr.Um Schwindelbeschwerden richtig behandeln zu können, ist stets eine umfassende Untersuchung erforderlich. Nur so kann die Ursache der Störung aufgedeckt werden.