Mittelohrdiagnostik
Zur Diagnostik von Erkrankungen des Mittelohres kommen die folgenden Verfahren zur Anwendung. Sie sind objektiv und von der Mitarbeit des Patienten weitgehend unabhängig, d.h. auch schon bei kleinen Kindern durchführbar.
- Impedanzmessung: hierbei wird der Mittelohrdruck gemessen bzw. die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells bei unterschiedlichen Drucken im Gehörgang. Das Verfahren ist geeignet zur Aufdeckung von Paukenergüssen, Löchern im Trommelfell oder Belüftungsstörungen des Mittelohres.
- Stapediusreflexmessung: Bei lauten Schallereignissen spannt sich reflexartig ein kleiner Muskel im Mittelohr an und versteift die Hörknöchelchenkette – ein natürlicher Schallschutz für das Innenohr. Das Fehlen des Reflexes kann ein Hinweis auf eine Otosklerose oder eine neurologische Erkrankung (Unterbrechung des Reflexbogens) sein.
zurück